Abschlusskonferenz des Forschungsprojektes Mikromodell

Sächsische Ministerien, Wissenschaftler und Kläranlagenbetreiber haben sich in den vergangenen vier Jahren mit der Herkunft und den Wegen von sogenannten Mikroschadstoffen beschäftigt. Wie gehen wir künftig damit um? Antworten lieferten die Abschlusskonferenz von "MikroModell".

Unterirdische Großbaustelle in Loschwitz geplant

Der Dresdner Stadtteil Loschwitz ist bei den Dresdnern beliebt und ein attraktives Ausflugsziel für Touristen. Für die Mitarbeiter des Dresdner Kanalnetzbetriebes ist Loschwitz indes ein Sorgenkind. Eine Großinvestition soll die Situation bis 2023 zukunftsfähig machen.

Sanierung des Dükers am Flügelweg

Die Stadtentwässerung Dresden saniert ein 2 Meter breites Gusseisenrohr, das seit 1907 unter der Elbe liegt. Es ist verschlissen und wird nun im sogenannten Inliner-Verfahren saniert. Dabei wird ein mit Kunstharz getränkter Filzschlauch eingezogen, der sich mittels Wasserdruck wie eine zweite Haus in den Altkanal legt.

Insel der Vielfalt für Kleinstlebewesen und Co.

Das Umweltzentrum Dresden macht aus einer Brache im Klärwerk ein Paradies für Insekten und heimische Pflanzen. Die Versuchsfläche soll wichtige Erkenntnisse liefern, wie Pflanzen dem Klimawandel trotzen können.

 

Auf neuen Wegen

Die Stadtentwässerung Dresden engagiert sich bereits seit vielen Jahren in internationalen Projekten u. a. in Bulgarien, Jordanien oder im Kosovo. Unter dem Dach der German Water Partnership leitet die SEDD nun ein Betreiberpartnerschaftsmodell in der Ukraine.

Dresdner Kanalisationsgeschichte

Teil 1: Überblick und Mittelalter

Dresdner Kanalisationsgeschichte

Teil 2: Die Kanalisation der Festungsstadt